Blog & News
Willkommen auf der Blog-Seite von MdEP Sarah Wiener.
Hier findet ihr Beiträge von Sarah Wiener und Gastautor*innen
zu aktuellen Themen, Events und anderen Ankündigungen.
Burger aus der Petrischale
Was steckt hinter In-Vitro-Fleisch?Auf der Suche nach ökologischen Lösungen für unser Ernährungssystem wird seit neuestem eine weitere Möglichkeit diskutiert - Essen aus dem Labor. Aber können...
Newsblog rund um die neue Pestizidverordnung
Als Berichterstatterin arbeite ich an einem neuen Gesetz zur Verringerung von Pestiziden in Europa. Hier findet ihr alle wichtigen Infos und die neuesten Entwicklungen zur SUR. Belastete Gewässer...
Umwelt-Krimi vor der Sommerpause
Ein „Ja“ zur Natur - wie der konservative Kreuzzug gegen das Gesetz zur Rettung der Natur gescheitert ist.Zittern bis zur letzten Sekunde: schaffen es die europäischen Konservativen im...
Lebensmittelverschwendung: Was für ein Mist!
Die EU-Kommission sagt der Verschwendung nur halbherzig den Kampf an. Was wir derweil selbst tun können, um Essen zu retten und Geld zu sparen.Während du diese Zeilen liest, sind alleine in...
Tierwohlkennzeichung: Damit wir wissen, was wir kaufen!
Als Präsidentin der parlamentarischen Arbeitsgruppe zur Tierwohlkennzeichnung setze ich mit für mehr Transparenz und Tierschutz einIn Deutschland liegt seit Juni ein Gesetzesentwurf zur...
Die Stilllegung des Insektensummens und Vogelzwitscherns
Zur aktuellen Lage der LebensmittelversorgungAb nächstem Jahr gilt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU. Die hart erkämpften Umweltschutzregelungen für den Fruchtwechsel und für die...
Hände weg von den Brachflächen und Lebensmittel auf den Teller!
Studie zur LebensmittelversorgungSarah Wiener und Martin Häusling diskutierten gemeinsam mit den Autor*innen und weiteren Expert*innen über die neue Studie „Ukraine-Krieg und globale...
Des Königs neue Kleider?
Eine Reserveliste für Antibiotika, die gar keine ist.Nach langer Wartezeit stellte die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) im Februar endlich ihre Empfehlungen für die Liste der Antibiotika aus,...
Pandemie, Krieg, Klima und Artenschwund: Grüne diskutierten mit Experten über Ernährungskrise
Transformation zur Agrarökologie statt exorbitanter Gewinne für die Agrarindustrie: Sarah Wiener und Martin Häusling diskutieren mit einer Expertenrunde über drohende Ernährungsunsicherheit.Eine...
Ernährungssicherheit: Die Mär vom rettenden Produktionsturbo
Warum wir den Green Deal und die Ziele der Farm-to-Fork jetzt nicht aufgeben dürfen. Die russische Invasion in der Ukraine hat die Diskussion rund um Ernährungssicherheit in der Europäischen Union...
Warum Biokohle keine „Klimaretterin“ ist
Die Aufregung rund um „Biochar“ als angebliches Wunderheilmittel für unsere Böden reißt nicht ab. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. In diesem Blogbeitrag rücke ich den Mythos „Terra Preta“...
Drei wichtige Abstimmungen im Parlament in 2021
Was geschah 2021, wie geht es weiter?Im EU-Parlament war im Jahr 2021 richtig viel los. Es ging um wegweisende Entscheidungen für unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem, sowohl symbolisch als...
Allerhöchste Zeit für europäischen Bodenschutz
Gesunde Böden sind buchstäblich die Grundlage, auf der wir leben. Nachdem der Vorschlag der alten EU-Bodenrahmenrichtlinie, welche 2006 von der EU-Kommission vorgelegt wurde, an einer Blockade einer...
Abstimmung über die Stimmlosen
Über Erfolge bei Tierwohl und was weiterhin nötig istVerstöße bei Tiertransporten sind mit viel Leid verbunden und werden auf EU-Ebene nicht ausreichend geregelt. Deshalb erarbeitete der...
CO2-Speicherung in Böden
Attraktives Klimaschutz-Tool oder scheinheiliger Ablasshandel? Die Böden der Welt stellen den größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher dar und sind somit enorm wichtig, um CO2 aus der Atmosphäre...
Adieu Facebook, hallo im Leben!
Warum ich Facebook / Meta den Rücken kehre:Der US-Konzern Meta ist nicht nur bekannt für die größte Soziale Medien Plattform der Welt, Facebook, sondern auch für seine weitreichenden Skandale und...
Nicht geboren, um nachhaltig zu sein – Teil II
Ein wenig Einsicht kommt auf, der Wille bleibt fern Die massenhafte landwirtschaftliche Überproduktion der 60er und 70er Jahre führte dazu, dass in einer Reform der GAP im Jahr 1984 eine Milchquote...
Nicht geboren, um nachhaltig zu sein – Teil I
Ein Kommentar zu GAP als "Reform"Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union gehört zu den wichtigsten finanziellen Mitteln der EU. In ihrer Größe nimmt sie erheblichen Einfluss auf die...
Pestizidmythen
PestizidmythenFakten & Mythen rund um das Thema PestizideDie Industrie stellt den Einsatz von Pestiziden oft als notwendig und sicher dar. Dabei wird nicht nur verschwiegen, welchen Preis wir...
Überlebenswichtige Antibiotika den Menschen vorbehalten
Eine grundlegende Diskussion ist notwendigIm EU Agrarsektor herrscht ein Tierhaltungssystem. welches auf schwachen Tieren beruht, die massenhaft Antibiotika zum Überleben benötigen. Dies geschieht...
Warum auch hochverarbeitete Lebensmittel eine Kennzeichnung brauchen
NutriScore und NOVADie Entscheidung für gesunde und nachhaltige Lebensmittel soll künftig erleichtert werden, so die Empfehlung der EU-Kommission. Im Rahmen ihrer „Farm-to-Fork“-Strategie schlägt...
Unterirdisches Paradies in Gefahr
Bodenschutz auf EU-Ebene Wir ziehen uns buchstäblich selbst den Boden unter den Füßen weg. Jeden Tag gehen laut WWF allein in Österreich vier Fußballfelder fruchtbarer Boden verloren und das nicht...
Neue Gentechnik braucht klare Kennzeichnung
Aktuelle Umfrage unter EU-Verbraucher*innenEntscheidung zu Neuer Gentechnik: Ende April könnte die Kommission vorschlagen, neue Gentechnik aus der bestehenden GVO-Richtlinie auszunehmen. Das ginge...
Bio auf dem Prüfstand
Fakten und Mythen rund um Öko-LandwirtschaftBiologische Lebensmittel für Europa: Gut ein Viertel der europäischen Flächen soll bis 2030 biologisch bewirtschaftet werden - zumindest wenn es nach der...
#SayNoEUMercosur
Wie die EU die Abholzung des Regenwaldes vorantreibtDie Kommission hätte die Nachhaltigkeit des Mercosur-Abkommens vor dessen Abschluss untersuchen müssen. Zu diesem Schluss kam vergangene Woche die...
Kein Tier zurücklassen
Unterschreibt die Petition!Nach über 20 Jahren steht endlich eine Überarbeitung des europäischen Tierschutzgesetzes knapp bevor. Unterstützt die Kampagne “No Animal Left Behind” und verhindert, dass...
Vom Acker auf den Teller
Buchrezension Was Lebensmittel gesund macht: Die Ernährungsfachfrau Jasmin Peschke hat mit “Vom Acker auf den Teller” ein umfassendes Fachbuch über Gesundheit und Resilienz in unserem...
Tiertransporte: Katastrophale Zustände
Kälber nach monatelanger Odyssee notgeschlachtet Tausende Kälber werden in Frachtschiffen über das Mittelmeer transportiert. Der Grund: Unser kaputtes Landwirtschaftssystem. Hier ist es billiger,...
Wer weiß noch wie eine Lerche klingt?
Das leise Sterben auf unseren Äckern. Heute ist internationaler Tag des Artenschutzes! Ein perfekter Zeitpunkt für einen Blick auf die europäischen Felder, wo Rebhühner, Schmetterling und Co als...
Licht, Luft und mehr Platz
Studie zur wesensgemäßen Putenhaltung Seit Thanksgiving setzt sich Sarah für EU-weite #PutenStandards ein – jetzt gibt es Neuigkeiten: Mit der Veröffentlichung einer Studie zur zeitgemäßen...
Was jetzt, EFSA?
Neue Gentechnik auf dem PrüfstandDoch nicht ungefährlich: Vor kaum drei Monaten hatte die Europäische Lebensmittelbehörde neue Gentechnik in einer Stellungnahme noch als defacto unbedenklich...
Menü à la Algorithmus
Sarahs Webinar-Reihe zum MikrobiomBauch gut, alles gut: In ihrer Webinarreihe zum Mikrobiom macht Sarah darauf aufmerksam, wie sehr Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst. Was Bakterien in unserem...
Ein Stück Fleisch und 15 Zusatzstoffe
Für mehr Transparenz in der LebensmittelindustrieCordons Bleus mit zig Zusatzstoffen und versteckter Fleischkleber: Gar so appetitlich ist industrielle Lebensmittelproduktion nicht - und erst recht...
Die Lebensmittelkette neu denken
Wie geht es weiter mit der “Farm To Fork”-Strategie?Ein nachhaltiges Ernährungssystem für Europa: Die “Farm To Fork”-Strategie - oder auch “Vom Hof auf den Tisch” - soll die europäische...
Schluss mit den Neonicotinoiden!
Webinar zu den Nervengiften und dem Bienensterben Immer noch werden auf europäischen Feldern gefährliche Nervengifte als Insektizide ausgebracht, die Nützlingen – wie Bienen – zu schaffen machen. In...
Die blinden Flecken der EFSA
Verheerendes Wegschauen in der GVO-RisikobewertungDie neue Studie von Testbiotech stellt der EU in punkto GVO-Zulassung ein schlechtes Zeugnis aus: Obwohl seit Jahren Mängel bekannt seien, würde...
Post Für Sarah Wiener
Reaktionen auf offene BriefeDie Arbeit im EU-Parlament ist wieder in vollem Gange: Nachdem Sarah vor Weihnachten offene Briefe zu “Putenhaltung” und “Antibiotikaresistenzen” an die deutsche...
Kein grünes Licht für die GAP
Europas Landwirtschaft wird im Regen stehen gelassenEin Update zur europäischen Agrarpolitik: Zum letzten Mal in diesem Jahr finden heute Trilogverhandlungen zu den strategischen Plänen der GAP...
Keine Gentechnik in der EU
Wie oft müssen wir noch "Nein" sagen?Bald 50 Einsprüche hat das europäische Parlament schon gegen die Zulassung von genveränderten Organismen (GVOs) erhoben. Die Kommission ist davon unbeeindruckt....
Frische Antibiotika für Europa
Was verspricht die neue Arzneimittelstrategie?Gestern hat die europäische Kommission ihre Arzneimittelstrategie präsentiert. Was ist drinnen – vor allem im Bereich Antibiotika – und wie fallen die...