Schluss mit den Neonicotinoiden!
Webinar zu den Nervengiften und dem Bienensterben
Ein Surren liegt in der Luft – oder eben nicht. Bienen bestäuben rund 80% der Nutzpflanzen in unserer Hemisphäre und sichern uns damit volle Obst- und Gemüseregale. Doch wie alle Insekten leben sie heutzutage gefährlich: Neben Monokulturen, die ihnen die Nahrungsgrundlage entziehen, und der schädlichen Varroamilbe, haben Bienen vor allem mit Neonicotinoiden zu kämpfen. Letztere gehören zur Gruppe der Insektiziden: Es handelt sich um chemische Wirkstoffe, die das Nervensystem von Schädlingen angreifen sollen, dabei aber nicht vor Bienen Halt machen.
Diese fatale Mischung ist für ein rasantes Abnehmen der Honigbienenschwärme verantwortlich. Laut der FAO hat ihre Anzahl in Deutschland seit den 1960ern um rund 75 Prozent abgenommen, in Österreich immerhin um 25 Prozent.
Der Tod auf unseren Feldern
Erst 2013 hat die EU trotzdem fünf Wirkstoffe aus der Gruppe der sogenannten “Neonics” für die Verwendung zugelassen: Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam, Thiacloprid und Acetamiprid. Drei dieser Stoffe dürfen aufgrund ihres hohen Risikos für Bienen in der EU inzwischen nicht mehr auf offene Felder aufgebracht werden.
Die Verlängerung der Zulassung für ein weiteres Neonicotinoid wurde im Februar 2020 abgelehnt. Nur Acetamiprid, das – laut der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) – ein geringes Risiko für Bienen darstellt, ist noch erlaubt. Mehr dazu findet ihr HIER verlinkt.
Trotz dieser Verbote wurden in der EU 2020 insgesamt 21 Notfallzulassungen für eben diese Stoffe vergeben. Argumentiert wurde dies mit der starken Ausbreitung von Viruskrankheiten in Zuckerrübenfeldern, die von Insekten übertragen werden (Info). Diese Notfallzulassungen werden zwar im Nachhinein von der Kommission auf ihre Richtigkeit überprüft – doch das ist viel zu spät für die Bienen!
Um darauf aufmerksam zu machen und Alternativen aufzuzeigen, hat Sarah gemeinsam mit dem grünen MdEP Claude Gruffat für Mittwoch, 27. Jänner ein Webinar mit Online-Registrierung organisiert. Schaut doch vorbei!
Programm:
Den Neonicotinoiden (endlich) ein Ende setzen
Redner*innen
- Corinne Lepage, ehemalige Europaabgeordnete und französische Umweltministerin, Vertreterin der NGO Justice Pesticides
- Helmut Burtscher-Schaden, Global 2000, Spezialist für Fragen der EU-Pestizidregistrierung und Mit-Initiator der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“.
- Joël Labbé, französischer, grüner Senator, Initiator eines Gesetzes, dass den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, einschließlich Neonicotinoiden, in Frankreich regelt.
- Noa Simon Delso (CARI/BeeLife), Spezialistin für Biokontrolle und Alternative zu Pestiziden
Panel 1 – Der Kampf von Bürger*innen gegen Neonicotinoide und für Bienen
Corinne Lepage stellt die von der NGO Justice Pesticides durchgeführte Studie über Neonicotinoide vor und erzählt von dem Kampf der Zivilgesellschaft gegen dieses Gift, welches schädlich für Umwelt und Menschen ist.
Helmut Burtscher erklärt, wie sich die Europäische Union und die Mitgliedsstaaten strukturell gegen ein Neonicotinoide-Verbot stemmen und warum die EBI „Bienen und Bauern retten“ ins Leben gerufen wurde. Insbesondere geht er auf die hohe Zahl der gewährten Notfallzulassungen ein.
Panel 2 – Neonicotinoide sind nicht unersetzbar
Joël Labbé blickt auf seinen Kampf für ein Neonicotinoide-Verbot auf lokaler Ebene und die damit verbundenen Gegenreaktionen zurück.

Webinar mit Online-Registrierung
Hier gleich anmelden und dabei sein!
Ähnliche Artikel
Tierwohlkennzeichung: Damit wir wissen, was wir kaufen!
Als Präsidentin der parlamentarischen Arbeitsgruppe zur Tierwohlkennzeichnung setze ich mit für mehr Transparenz und Tierschutz einIn Deutschland liegt seit Juni ein Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Tierwohlkennzeichnung vor und wird heiß debattiert. Damit auch...
Was tut sich rund um die neue Pestizidverordnung?
Als Berichterstatterin arbeite ich an einem neuen Gesetz zur Verringerung von Pestiziden in Europa. Hier findet ihr alle wichtigen Infos und die neuesten Entwicklungen zur SUR. Belastete Gewässer und Böden, schwindende Biodiversität, aussterbende Insekten und...
Die Stilllegung des Insektensummens und Vogelzwitscherns
Zur aktuellen Lage der LebensmittelversorgungAb nächstem Jahr gilt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU. Die hart erkämpften Umweltschutzregelungen für den Fruchtwechsel und für die Flächenstilllegung werden jedoch außen vor gelassen - auf Kosten der...