Nicht geboren, um nachhaltig zu sein – Teil I
Ein Kommentar zu GAP als „Reform“
Ihren Ursprung hat die GAP im Jahr 1958, als Deutschland, Frankreich, Italien, und die BENELUX-Staaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gründeten. Diese sah vor, 1962 eine gemeinsame Agrarpolitik einzuführen. Der Hintergrund bestand darin, dass die wirtschaftlichen Schäden des zweiten Weltkrieges noch immer nachwirkten und die Landwirtschaft der EWG nicht genug produzierte, um sich selbst zu versorgen. Es wurden damals noch viele Lebensmittel importiert, denn die Preise auf dem Weltmarkt waren teilweise günstiger als „daheim“ in den EWG-Ländern. Die GAP sollte dem Problem damit begegnen, den Landwirten alle Produkte zu einem Festpreis abzukaufen. Außerdem sollte sie den technischen Fortschritt fördern, den Lebensstandard in der Landwirtschaft sichern, und für langfristige Ernährungssicherheit sorgen.
Die damalige Produktion war weit entfernt von heute: landwirtschaftliche Maschinen waren auch über 10 Jahren nach Kriegsende noch nicht weit verbreitet. Das alles änderte sich, als mit der GAP neue Anreize geschaffen wurden. Die Idee war: mehr und effizienter produzieren. So wurden neue synthetische Düngemittel und Pestizide entwickelt und in großen Mengen eingesetzt. Nutztiere wurden so gezüchtet, dass sie stets mehr Fleisch bzw. Milch produzierten. Doch dann lief alles aus den Rudern. Nach 10 Jahren der GAP stellte sich dann in den 1970er Jahren heraus, dass die Agrarpolitik komplett umkippte.
Anstatt auf ein langfristiges aber nachhaltiges Produktionsniveau zu gelangen, entstanden „Butterberge“, „Getreideberge“ und „Milchseen“. Mit Exportsubventionen wurden die überschüssige Ernte, Butter und Milch zu Spottpreisen auf dem Weltmarkt verkauft, um aus diesen geringsten Erlösen immer noch etwas mehr zu verdienen. Die intensive Landwirtschaft – auf Quantität anstatt Qualität ausgerichtet – fing an, nicht nur der europäischen Ernährung und Umwelt zu schaden, sondern auch lokale Märkte und landwirtschaftliche Strukturen im globalen Süden zu zerstören.
Der strukturelle Wandel in Europa wurde von der GAP von Anfang an beschleunigt. Die Zahl der Landwirte sank stetig, die Flächen und Nutztierbestände derjenigen, die im Spiel blieben, wurden immer größer. So ernährte im Jahr 1950 ein Landwirt etwa zehn Menschen, und im Jahr 2013 bis zu 143.
Einflussnahme im Schwergewicht
Es wäre kurzsichtig, die Entwicklungen der GAP nur aus der Perspektive des technologischen Fortschritts zu erklären. Von Anfang an wurde sie von einflussreichen Verbänden begleitet, welche die politischen Strukturen bis heute zementierten. Bereits im Jahr 1958, als die EWG gegründet wurde, gründete sich in Brüssel die „Copa“, eine Lobby-Gruppe für die europäischen Landwirte. Ein Jahr später folgte die Gründung der Gründung der „COGEGA“, quasi der Zusammenschluss nationaler Bauernverbände auf europäischer Ebene. Die beiden Organisationen vereinten sich 1974 zu Copa-Cogeca. Seit Beginn der Agrarpolitik ist Copa-Cogeca einer der größten und aktivsten – aber zugleich auch intransparentesten Organisationen im europäischen Quartier ist. Diese waren es auch, die die Agrarpolitik so beeinflussten, dass es die Subventionen nicht einfach für rohe Erzeugnisse gab, sondern für verarbeitete Produkte. Einerseits brachte dies den Vorteil, dass man somit Butter und erhitzte Magermilch länger aufbewahren konnte als frische Milch – sprich, den Überschuss haltbar zu machen. Andererseits jedoch förderte dieser Ansatz eine Struktur, welche besonders für die verarbeitende Industrie profitabel war und damit die kleineren Produzenten von den größeren Abnehmern abhängig machte. Auch heute verteidigt die Agrar-Lobby noch die auf Masse angelegte Agrarpolitik damit, dass man nur mit Überproduktion die Welt ernähren könne. Wir holen uns vor Augen, dass in Europa heute jeder zweite übergewichtig ist, während 800 Millionen Menschen auf der Erde hungern und zwei Milliarden Menschen mangelernährt sind.

Nicht geboren, um nachhaltig zu sein – Teil II
Lesen Sie die Fortsetzung des Artikels hier! In Teil II geht es um die letzten GAP Reformen.
Ähnliche Artikel
Ähnliche
Des Königs neue Kleider?
Eine Reserveliste für Antibiotika, die gar keine ist.Nach langer Wartezeit stellte die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) im Februar endlich ihre Empfehlungen für die Liste der Antibiotika aus, die in Zukunft der Humanmedizin vorbehalten und damit für den Einsatz...
Pandemie, Krieg, Klima und Artenschwund: Grüne diskutierten mit Experten über Ernährungskrise
Transformation zur Agrarökologie statt exorbitanter Gewinne für die Agrarindustrie: Sarah Wiener und Martin Häusling diskutieren mit einer Expertenrunde über drohende Ernährungsunsicherheit.Eine Explosion der Zahl hungernder Menschen auf der einen und extrem steigende...
Ernährungssicherheit: Die Mär vom rettenden Produktionsturbo
Warum wir den Green Deal und die Ziele der Farm-to-Fork jetzt nicht aufgeben dürfen. Die russische Invasion in der Ukraine hat die Diskussion rund um Ernährungssicherheit in der Europäischen Union angeheizt. Welche Auswirkungen dieser Krieg auf die weltweite...