Kein grünes Licht für die GAP
Europas Landwirtschaft wird im Regen stehen gelassen
Es werde nicht daran gearbeitet, den Vorschlag für die GAP nachhaltiger zu gestalten. Im Gegenteil: “Es scheint erklärtes Ziel des Rates zu sein, die ohnehin wenig ambitionierten Positionen des Parlaments (EP) noch weiter abzuschwächen”, so Häusling. Das gilt für die Eco-Schemes ebenso wie beim Thema “Fruchtfolgen” und Ausweitung der Flächen, auf denen die Natur Vorrang haben soll. Überall beharrt der Rat auf dem Status Quo. Lest die Pressemitteilung hier.
Die letzte Chance!
Inmitten dieser verfahrenen Situation meldet sich einmal mehr die Wissenschaft zu Wort: Vorgestern veröffentlichten vierzig renommierte Wissenschaftler*innen ein Statement mit Verbesserungen zur GAP. Eine der Kernaussagen: Die vorgeschlagene GAP nach 2020 sei ein „Weiter-wie-bisher“-Modell und das, obwohl genügend verantwortungsvollere und nachhaltigere Alternativen auf dem Tisch lägen. Die Trilogverhandlungen, heißt es in der Veröffentlichung weiter, seien jetzt die letzte Chance, die GAP noch auf Schiene zu bringen.

Die GAP muss sich also verändern, stellen die Studienautor*innen fest. Die Entwicklung hin zu einem nachhaltigeren Agrarsystem müsse gefördert werden und auch die Verbraucher*innen würden dabei eine Rolle spielen: Jede/r Einzelne müsse seine Ernährungsgewohnheiten ändern, damit wir den Systemwechsel schaffen.
Ohne Schirm in den Regen
Die Wissenschaftler*innen bestätigen damit, was die europäischen Grünen, aber auch NGOs, schon vor langem gefordert haben: Diese CAP muss reformiert werden. Doch unglaublich aber wahr, auch Studienergebnisse vermögen konservative Politiker*innen nicht zu überzeugen. In der darauffolgenden Diskussion im Agrarausschuss zweifelte man lieber die Glaubwürdigkeit der Studienautor*innen an, anstatt zuzugeben, dass wir den Karren aus dem Dreck ziehen müssen.
So sagte etwa MdEP Herbert Dorfmann (EVP):

Als ich die Zusammenfassung gesehen und sie zum ersten Mal gelesen habe, hatte ich das Gefühl, dass wir hier über das Programm einer politischen Partei sprechen und nicht über eine Studie.
Und überhaupt, ginge es hier um die Landwirt*innen und nicht um die Verbraucher*innen. Die GAP spiele kaum eine Rolle in der Frage, wie sich Menschen in Europa ernähren, argumentiert er.
Kaum zu beschreiben, was sich da vor unseren Augen abspielt. Am Besten eignet sich da vielleicht eine Analogie, die MdEP Luke Flanagan (GUE) in seinem Redebeitrag benutzt: Es ist als würden die europäischen Politiker*innen vor dem Fenster sitzen, in den Regen schauen und darauf warten, bis Studienautor*innen anrufen, um zu bestätigen, dass es regnet. Schlimmer noch. Sie weigern sich sogar dann noch, einen Schirm zu nehmen und werden lieber nass. Das einzige Problem an dieser Metapher: Eine zukunftsfähige GAP wäre ein Schirm, der indirekt uns alle vor dem Regen schützen soll. Wir können uns eine derartige Situationsblindheit also einfach nicht leisten – der Zukunft unserer Landwirtschaft zuliebe.

Ihr wollt mehr wissen?
Die Diskussion zur Studie im Agrarausschuss könnt ihr euch hier anschauen.
Herbert Dorfmann spricht ab 17:48 und die Reaktion der Grünen durch MdEP Martin Häusling hört ihr ab 18:00.
The Green Deal and the CAP
Lest die vollständige Studie hier.
Ähnliche Artikel
Ähnliche
Tierwohlkennzeichung: Damit wir wissen, was wir kaufen!
Als Präsidentin der parlamentarischen Arbeitsgruppe zur Tierwohlkennzeichnung setze ich mit für mehr Transparenz und Tierschutz einIn Deutschland liegt seit Juni ein Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Tierwohlkennzeichnung vor und wird heiß debattiert. Damit auch...
Was tut sich rund um die neue Pestizidverordnung?
Als Berichterstatterin arbeite ich an einem neuen Gesetz zur Verringerung von Pestiziden in Europa. Hier findet ihr alle wichtigen Infos und die neuesten Entwicklungen zur SUR. Belastete Gewässer und Böden, schwindende Biodiversität, aussterbende Insekten und...
Die Stilllegung des Insektensummens und Vogelzwitscherns
Zur aktuellen Lage der LebensmittelversorgungAb nächstem Jahr gilt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU. Die hart erkämpften Umweltschutzregelungen für den Fruchtwechsel und für die Flächenstilllegung werden jedoch außen vor gelassen - auf Kosten der...