Keine Gentechnik in der EU
Wie oft müssen wir noch „Nein“ sagen?
Parallel zu diesen Geschehnissen veröffentlichte die EFSA, die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, im November ein Gutachten, das Grund zur Sorge gibt: Könnten Produkte, die mittels neuer Gentechnik verändert wurden, in Zukunft von der GVO-Richtlinie der EU ausgenommen werden?
Importverbot von GVOs
Toxische Rückstände und brennende Regenwälder
Außerdem stützen sich die europäischen Grünen in ihrer Ablehnung auch auf die Meinung der Mitgliedstaaten. Denn damit eine GVO-Genehmigung von den Regierungen der Mitgliedstaaten positiv gesehen wird, muss eine qualifizierte Mehrheit dafür vorliegen. Das war bislang für keinen einzigen GVO der Fall. Im Gegenteil: Zumeist sprach sich die Mehrheit dagegen aus.
Zuletzt gibt es noch einen Grund, an den der oder die Otto Normalverbraucher*in vielleicht nicht sofort denkt, wenn er oder sie ein billiges Schweinesteak kauft, das mit GVO-Sojabohnen gemästet wurde: Um diese Produkte zu erzeugen, werden in Ländern wie Brasilien, wo der Anbau von gentechnisch verändertem Mais erlaubt ist, hektarweise Regenwald abgeholzt. Mit dem Import dieser Pflanzen heizt die EU also auch den Klimawandel an. Das hat wenig mit der Förderung der global nachhaltigen Versorgungskette zu tun, die die Kommission in der Farm-To-Fork-Strategie verspricht.

Gen-Editierung ist unbedenklich?!
“Da schrillen bei mir alle Alarmglocken”, kommentiert Sarah Wiener. Es ist offensichtlich, dass die EFSA der Sicherheit von Vebraucher*innen und Umwelt nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt. Denn die Risiken, die durch die genannten Nebeneffekte auftreten können, sind kaum abschätzbar. Gleichzeitig ist nicht bekannt, wie etwa gentechnisch veränderte Pflanzen in freien Ökosystemen agieren. Ein Spiel mit dem Feuer also, denn einmal ausgesetzte Pflanzen können nicht einfach wieder ausgerottet werden. Es ist daher enttäuschend und unverantwortlich, dass die EFSA eine solche Technologie als “unbedenklich” bezeichnet.
Was könnten die Folgen sein?
Das neue Gutachten der EFSA könnte das Blatt wenden: Basierend auf dieser Einschätzung könnte die Kommission im kommenden Jahr den Ausschluss von “neuer” Gentechnik aus der entsprechenden Gesetzgebung vorschlagen. Eine solche Entscheidung hätte gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der EU und alle EU-Bürger*innen: In Zukunft könnten dann gentechnisch veränderte Lebensmittel im Supermarktregal und auf unseren Tellern landen. Ohne Risikoanalyse und ohne Kennzeichnung. Eine Zukunftsperspektive, die die europäischen Grünen um jeden Preis verhindern wollen.

Ihr wollt mehr zum Thema erfahren?
Gen-Editierung schnell erklärt
Zulassung von GVOs: Ein Vergleich zwischen EU und USA
Noch mehr zum Thema findet sich in der Studie
„Designerpflanzen als Allheilmittel sind nicht die Lösung!“
– herausgegeben von dem deutschen Agrarpolitiker und MdEP Martin Häusling

Ähnliche Artikel
Ähnliche
Menü à la Algorithmus
Sarahs Webinar-Reihe zum MikrobiomBauch gut, alles gut: In ihrer Webinarreihe zum Mikrobiom macht Sarah darauf aufmerksam, wie sehr Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst. Was Bakterien in unserem Darm mit Übergewicht zu tun haben und ob bald Künstliche Intelligenz...
Ein Stück Fleisch und 15 Zusatzstoffe
Für mehr Transparenz in der LebensmittelindustrieCordons Bleus mit zig Zusatzstoffen und versteckter Fleischkleber: Gar so appetitlich ist industrielle Lebensmittelproduktion nicht - und erst recht nicht transparent. Eine arte-Dokumentation hat sich diese industrielle...
Schluss mit den Neonicotinoiden!
Webinar zu den Nervengiften und dem Bienensterben Immer noch werden auf europäischen Feldern gefährliche Nervengifte als Insektizide ausgebracht, die Nützlingen – wie Bienen – zu schaffen machen. In einem gemeinsamen Webinar mit MdEP Claude Gruffat erklärt Sarah, wie...