#WithdrawTheCAP?
Ist der Vorschlag für die EU-Agrarpolitik ab 2023 noch zu retten?
Der Trilog könnte das Blatt noch wenden
Entscheidend ist während des Trilogs die Rolle der Kommission. Sie übernimmt die Funktion eines Moderators, aber nicht nur das: Nach den schwachen Vorschlägen des Rates und des Parlaments liegen nun auch alle Hoffnungen auf ihr. Denn diese Verhandlungen sind die letzte Chance, die GAP noch in die richtige Richtung zu lenken, so dass sie die neuen Ziele der EU – Stichwort: Green Deal – auch unterstützt.
Post von Ursula von der Leyen
Die Grünen stehen hinter dem Versuch, die GAP noch zu retten: ihre Forderung lautet nun, nachzubessern, wo es nur geht.
Für die europäischen Grünen ist der Kampf trotz verlorenem Votum also noch nicht vorbei. Kaum hatte sich das Parlament – trotz massivem Gegenwind von Seiten der Öffentlichkeit – auf einen Entwurf geeinigt, schickten vierzig Abgeordnete einen Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der Inhalt: Die Forderung, den Vorschlag für die GAP ganz zurückzuziehen, weil er den neuen Zielen zu Biodiversität und Klima nicht nachkommt.

Ursula von der Leyen wird uns an ihrer Seite finden.
Ihr wollt informiert bleiben? Unter dem Hashtag #withdrawthecap und #afterthecap könnt ihr auf Social Media up-to-date bleiben!

Ähnliche Artikel
Ähnliche
Tierwohlkennzeichung: Damit wir wissen, was wir kaufen!
Als Präsidentin der parlamentarischen Arbeitsgruppe zur Tierwohlkennzeichnung setze ich mit für mehr Transparenz und Tierschutz einIn Deutschland liegt seit Juni ein Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Tierwohlkennzeichnung vor und wird heiß debattiert. Damit auch...
Was tut sich rund um die neue Pestizidverordnung?
Als Berichterstatterin arbeite ich an einem neuen Gesetz zur Verringerung von Pestiziden in Europa. Hier findet ihr alle wichtigen Infos und die neuesten Entwicklungen zur SUR. Belastete Gewässer und Böden, schwindende Biodiversität, aussterbende Insekten und...
Die Stilllegung des Insektensummens und Vogelzwitscherns
Zur aktuellen Lage der LebensmittelversorgungAb nächstem Jahr gilt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU. Die hart erkämpften Umweltschutzregelungen für den Fruchtwechsel und für die Flächenstilllegung werden jedoch außen vor gelassen - auf Kosten der...