Wegweisende Abstimmung über Zukunft unseres Lebensmittelsystems
Morgen und Freitag stimmen der Landwirtschafts- und Umweltausschuss im EU-Parlament über die Parlaments-Position zur Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission ab
(Wien/Brüssel) – „Mit der Farm-to-Fork-Strategie, dem Herzstück des Green Deal, wird die Lebensmittelkette erstmals ganzheitlich betrachtet – vom Acker über den Bauernmarkt bis zum Kochtopf“, erklärt die Grüne EU-Abgeordnete Sarah Wiener, Schattenberichterstatterin der Strategie im Umweltausschuss: „Sie enthält wichtige Stellschrauben, mit denen wir dem Klimawandel und dem Biodiversitätsverlust entschieden entgegentreten können. Deshalb ist der Ausgang über die morgen und übermorgen stattfindende Abstimmung über die Farm-to-Fork von enormer Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union“.
Die Verhandlungen gingen über Monate und verliefen zäh, so Wiener: „Konservative und Liberale scheinen die Notwendigkeit eines Systemwandels im Lebensmittelbereich nicht zu sehen oder nicht sehen zu wollen – weder was nachhaltige Landwirtschaft betrifft, noch vermehrten Verbraucherschutz oder nachhaltige Tierhaltung. Es ist uns Grünen aber gelungen, viele wichtige Punkte rauszuholen“, sagt Sarah Wiener. Eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von allen Lebensmitteln – also auch Fertigprodukten – und die Erhöhung des Bio-Anteils in der Landwirtschaft, gehören dazu.
„Was mich wirklich schmerzt, ist, dass die Farm-to-Fork-Strategie nicht in der GAP verankert wird. Sie wäre ein geeignetes Instrument für die Umsetzung der ambitionierten Ziele gewesen. Und auch die GAP hätte dies in puncto Nachhaltigkeit aufgewertet. So wie sie nun auf dem Tisch liegt ist sie ein Desaster. Selbst der EU-Rechnungshof hat festgestellt, dass die GAP mit ihren milliardenschweren Subventionen nichts Entscheidendes für den Klimaschutz beiträgt. Die als Klimaschutz-Maßnahme beworbenen Eco-Schemes sind nicht mehr als reines Greenwashing.“
Die Abstimmung über die Farm-to-Fork-Strategie findet morgen und übermorgen, den 9. und 10. September, parallel zur Abstimmung über die GAP im Landwirtschafts- und Umweltausschuss im EU-Parlament statt. Im Oktober-Plenum erfolgt schließlich die End-Entscheidung und somit Klarheit darüber, welche Position das Parlament zur ambitionierten Farm-to-Fork-Strategie der Kommission einnimmt.
Absender:
Sarah Wiener
Ort:
Brüssel / Wien am 08.09.2021
Schlagworte:
Farm-to-Fork / Gesundheit / GAP
Agrarpolitik / Zukunft
Kontakt
Rückfragehinweis:
Sarah Rogaunig
Pressesprecherin Sarah Wiener, MEP
sarahmartina.rogaunig@la.europarl.europa.eu
+43 664 34 10 821
Weitere
Ähnliche
Antibiotikaresistenzen: Sehenden Auges in die nächste Gesundheitskrise
Neue EU-Liste mit Reserveantibiotika wird nichts verändern. Worauf warten wir noch, fragt Sarah Wiener.(Brüssel) - Nach langem Tauziehen hat die...
Wiener: „Glyphosat darf keine Galgenfrist bekommen!”
Risikobewertung des Totalherbizids auf Juli 2023 verschoben. Sarah Wiener fordert EU-weites Verbot.(Brüssel/Wien) - Im Dezember 2022 läuft die...
Wiener/Häusling: Transformation zur Agrarökologie statt exorbitante Gewinne für die Agrarindustrie
Pandemie, Krieg, Klima und Artenschwund: Grüne diskutierten mit Experten über Ernährungskrise(Brüssel, 5. Mai) - Eine Explosion der Zahl hungernder...