#PutenStandards
EU-weite Mindeststandards in der Putenhaltung – jetzt!
Truthühner sind das dritthäufigst gehaltene Nutztier in der EU, dennoch fehlen noch immer EU-weite Mindeststandards für sie. Das heißt, die Tiere verbringen ihre Tage eingepfercht mit viel zu wenig Platz in den Ställen, ohne Tageslicht und Beschäftigungsmöglichkeiten. Um daran endlich etwas zu ändern, hat Sarah Wiener die Initiative #PutenStandards (#StandardsForTurkeys) ins Leben gerufen.
Die Probleme in der Putenmast beginnen schon bei der Züchtung. Für konventionelle Betriebe werden die Tiere auf Leistung gezüchtet; das heißt auf eine möglichst große Brust und eine schnelle Gewichtszunahme. Dass dadurch oft wichtige Lebensfunktionen der Tiere eingeschränkt oder gar unmöglich werden, ist leider selten von Belang. Das Resultat: die Tiere können sich häufig nicht einmal mehr selbst reinigen oder paaren und leiden wegen des hohen Körpergewichts nicht selten an verkrümmten Füßen. Hinzu kommen Brustentzündungen, Sohlenballengeschwüre und andere Erkrankungen.
Es ist also ganz klar, dass die Verhältnisse in der industriellen Putenmast einfach nicht wesensgemäß sind. Ganz im Gegenteil: hier müssen sich oft bis zu sieben Tiere einen Quadratmeter Platz im Stall teilen. Da ist es wenig verwunderlich, dass die Tiere zu aggressivem Verhalten neigen und sich sogar untereinander kannibalisieren. Um derartige Verletzungen zu verhindern, werden den Jungtieren qualvoll die Schnäbel mit einem Infrarotstrahl amputiert, anstatt ihnen einfach mehr Platz zu überlassen.
Das muss nicht sein
Dabei zeigt die Bio-Haltung ganz klar, dass es auch anders geht: Dort hat jedes Tier einen Quadratmeter Stallfläche zur Verfügung. Zudem ist eine Außenfläche von 10m2/pro Tier vorgeschrieben, es kommen langsam wachsende Putenrassen zum Einsatz und das Schnabelkürzen ist gänzlich verboten.
Wann wenn nicht jetzt?
Denn davon würden nicht nur die Tiere profitieren, sondern auch heimische Bäuerinnen und Bauern durch einen faireren Wettbewerb im EU-Binnenmarkt und Verbraucherinnen und Verbraucher durch bessere Fleischqualität.

Die Pute ist das ärmste Schwein unter den Nutztieren.
Ähnliche Artikel
Ähnliche
Tierwohlkennzeichung: Damit wir wissen, was wir kaufen!
Als Präsidentin der parlamentarischen Arbeitsgruppe zur Tierwohlkennzeichnung setze ich mit für mehr Transparenz und Tierschutz einIn Deutschland liegt seit Juni ein Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Tierwohlkennzeichnung vor und wird heiß debattiert. Damit auch...
Was tut sich rund um die neue Pestizidverordnung?
Als Berichterstatterin arbeite ich an einem neuen Gesetz zur Verringerung von Pestiziden in Europa. Hier findet ihr alle wichtigen Infos und die neuesten Entwicklungen zur SUR. Belastete Gewässer und Böden, schwindende Biodiversität, aussterbende Insekten und...
Die Stilllegung des Insektensummens und Vogelzwitscherns
Zur aktuellen Lage der LebensmittelversorgungAb nächstem Jahr gilt die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU. Die hart erkämpften Umweltschutzregelungen für den Fruchtwechsel und für die Flächenstilllegung werden jedoch außen vor gelassen - auf Kosten der...